
- Stufe, Reaktives Verhalten: In dieser ersten Stufe zeigen Mitarbeiter vorwiegend instinktives Verhalten, um sich vor potenziellen Gefahren zu schützen. Diese Instinkte haben ihren Ursprung in der Evolution und sind oft nicht ausreichend, um moderne technologische Gefahren zu bewältigen. Daher fürchten wir Maschinen kaum, während wir vor wilden Tieren große Angst haben.
- Stufe, Abhängigkeitsstufe: In der zweiten Stufe ist die Aufsicht und Erinnerung der Vorgesetzten erforderlich, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Sicherheitsregeln einhalten. Hier übernehmen Vorgesetzte eine Art Elternrolle und tragen die Verantwortung für die Sicherheit der Mitarbeiter.
- Stufe, Selbstverantwortung: In der dritten Stufe erkennen die Mitarbeiter, dass ihre Gesundheit ihr wertvollstes Gut ist. Sie setzen sich eigenständig für die Einhaltung der Sicherheitsregeln ein, da sie sich bewusst sind, dass ihre Sicherheit nicht nur ihr Arbeitsleben, sondern auch ihr Privatleben betrifft.
- Stufe, Gemeinschaftsstufe: Die vierte Stufe der Kulturkurve ist die Gemeinschaftsstufe. Hier kümmern sich die Mitarbeiter gegenseitig um die Sicherheit, da sie verstehen, dass nicht nur sie als Einzelpersonen, sondern auch ihre Kollegen wichtige Mitglieder der Unternehmensgemeinschaft sind. Mitarbeiter sind sich bewusst, dass der Ausfall eines Kollegen aufgrund eines Arbeitsunfalls dazu führen kann, dass sie zusätzliche Aufgaben übernehmen müssen, die normalerweise nicht zu ihren Aufgaben gehören.